Klabauter­mann e.V.

Verein zur Betreuung chronisch kranker Kinder

15 Jahre Familien-Nachsorge: Fachtag

Das Team des Vereins Klabautermann beim Fachtag 2018. Fotos: Rudi Ott

Nürnberg, 8.6.2018 (sem). 15 Jahre Familien-Nachsorge nach Modell Bunter Kreis beim Verein Klabautermann: Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich bei einem Fachtrag im Klinikum Nürnberg Süd ausgetauscht. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Hanne Henke gab es drei Grußworte. So lobte Judith Peltner (Pflegedienstleitung Eltern-Kind-Zentrum, Klinikum Nürnberg Süd) die „niederschwelligen Angebote der Nachsorge“ und die dafür notwenige „wohldurchdachte Organisation“. „Hier werden den Eltern erfahrene Fachkräfte zur Seite gestellt“, sagte Peltner. Prof. Dr. Helfried Gröbe, ehemaliger Chefarzt der Kinderklinik im Klinikum Nürnberg Süd bezeichnete die Nachsorge des Klabautermann e.V. als „Glücksfall für Kinder und deren Eltern“.

Judith Peltner

Peter Schuh

Prof. Dr. Helfried Gröbe

Gleichzeitig kritisierte Prof. Gröbe, dass es in diesem Bereich keinen kommerziellen Druck geben dürfe. Peter Schuh, Vorstandsmitglied im Klinikum Nürnberg Süd, gratulierte dem Klabautermann e.V. im Namen des Vorstands für erfolgreiche 15 Jahre Nachsorge. Schuh hob wie seine Vorredner hervor, dass die besondere Stärke der Nachsorge auch in den interdisziplinären und multiprofessionellen Teams liege.

Dr. Friedrich Porz

Im Anschluss an die Grußworte sprach Dr. Friedrich Porz über die „Idee Bunter Kreis“. Dr. Porz ist Gründungsmitglied des Bunten Kreises Augsburg. Er betonte den Slogen des Vereins Klabautermann „Damit das Leben gelingt“ und sprach Probleme an, etwa dass es im Gesundheitswesen zu wenig Vernetzung gebe. Laut Dr. Porz gibt es bislang rund 90 Standorte in Deutschland, die nach dem Modell Bunter Kreis arbeiten. Seinen Vortrag kann man unter diesem Link herunterladen: Vortrag Dr. Porz

Karola Miller und Uwe Groß

Danach gaben Karola Miller (Kinderkrankenschwester) und Uwe Groß (Sozialpädagoge) Einblicke in die Arbeit der Nachsorge beim Verein Klabautermann. Bei einem Fallbeispiel (Josef) wurde deutlich wie wichtig diese Arbeit ist. Über 1,5 Jahre kümmerte sich das Tandem um das Kind. Beim Klabautermann e.V. gibt es nehben der sozialmedizinischen auch die psychosoziale Nachsorge. Großen Wert wird auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt. Link zum Download: Bunter Kreis Nürnberg 2018

Dr. med. Katja Knab

In einem weiteren Vortrag sprach Dr. med. Katja Knab (Oberärztin Eltern-Kind-Zentrum KNS, Neonatologie) über „Bedeutung der Nachsorge für Ärzte und betreute Familien im stationären und nachstationären Bereich“.   Dr. Knab sagte, dass im Schnitt pro Jahr rund 10.000 Kinder in Bayern zu früh zur Welt kommen, davon werden rund 300 im Klinikum Nürnberg betreut. Daher sei die Vernetzung mit dem Nachsorgeteam des Vereins Klabautermann sehr wichtig, so Knab. Link zum Download: Vortrag Dr. Knab

Dr. med. Nikolaus v. Hofacker

Den Abschloss des Fachtages bildete der Vortrag von Dr. med. Nikolaus v. Hofacker (München, Kinderarzt, Kinder- und Jugendpsychater, Psychotherapie). Der Titel seines Vortrags lautete „Stress- und Emotionsregulation bei Früh- und Risikogeborenen und Behinderten Kindern. Welche Rolle spielen die frühen Eltern-Kind-Beziehungen?“. Dr. Hofacker Vortrag

Neben einem Kaffeetrinken mit Kuchen stand auch ein gemeinsames Abendessen der Teilnehmenden auf dem Programm. Am Rande der Vorträge konnten sich die Besucher auch eine Ausstellung mit Bildern, Grafiken und Zitaten rund um das Thema Nachsorge beim Verein Klabautermann informieren. Für die musikalische Umrahmung sorgte das Duo Stubenrauch und Nembach, Nürnberg.

Archiv Aktuelles