Logo Bunter KreisDas Nachsorgeangebot des Klabautermann e. V. orientiert sich am „Augsburger Nachsorgemodell“ des „Bunten Kreises“ (www.bunter-kreis.de) und hat sich dem „Qualitätsverbund Bunter Kreis Deutschland“ (www.bunter-kreis-deutschland.de) angeschlossen.

Bereits 1991 wurde in Augsburg das Nachsorgemodell des Bunten Kreises entwickelt. Seit Ende der 90er Jahre werden in Deutschland immer mehr Nachsorgeeinrichtungen nach diesem Modell aufgebaut. Darunter auch der Klabautermann e.V., der sich seit 2001 für die Nachsorge chronisch oder schwerstkranker Kinder im Raum Mittelfranken einsetzt.

Im November 2002 haben diese Einrichtungen den „Qualitätsverbund Bunter Kreis“ (www.bunter-kreis-deutschland.de) gegründet. Er entstand, da für die zunehmende Zahl an Nachsorgeeinrichtungen in Deutschland ein gemeinsames Forum wichtig ist.

Der Qualitätsverbund dient dem Erfahrungsaustausch und wechselseitigen Lernen. Alle Mitglieder sollen gleichermaßen über neue Entwicklungen informiert und an diesen Entwicklungen beteiligt werden.

Er ist die Plattform für gemeinsame, für alle verbindliche Inhalte, für Fortbildung und Qualifizierung sowie für die Entwicklung eines Zertifizierungsinstrumentes auf der Basis des Handbuchs pädiatrische Nachsorge. Ziel ist eine überregionale qualitative Gleichwertigkeit und Effizienz der Nachsorgeleistungen.

Die Umsetzung dieser Qualitäts-Standards ist Voraussetzung für die Zertifizierung einer jeden Nachsorgeeinrichtung, damit sichergestellt ist: „Wo Bunter Kreis draufsteht, ist auch Bunter Kreis drin!“ Sie sind zudem die Basis für multizentrische wissenschaftliche Studien, um die Erkenntnisse aus der pädiatrischen Nachsorge auf andere Bereiche des Gesundheitswesens und der Behindertenhilfe zu übertragen.