Sternstunden-Spielhaus
Sternstunden-Nachsorgehaus
Für chronisch kranke Kinder und ihre Familien bildet das Nachsorgehaus die Brücke zwischen Klinik und Zuhause. Das architektonische Konzept des Hauses erlaubt ambulante Nachuntersuchungen und langfristig angelegte therapeutische Maßnahmen ebenso, wie die Unterbringung weit entfernt lebender Eltern, deren Kinder auf der Intensivstation versorgt werden müssen.
Sternstunden, die Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks
Seit der Gründung im Jahr 1993 setzt sich Sternstunden weltweit für Kinder und Jugendliche ein, die krank, behindert oder in Not geraten sind. Gemeinsam mit dem Bayerischen Rundfunk engagieren sich die Sponsoren – BayernLB, bayerische Sparkassen und Versicherungskammer Bayern – das ganze Jahr über für Kinderhilfsprojekte in Bayern, in Deutschland und auf der ganzen Welt. Bereits 1994 unterstützte die Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks Klabautermann beim Bau des „Sternstunden-Kinderspielhauses“ mit 386.677,27 Euro. Rund fünf Jahre später finanzierte Sternstunden mit Hilfe von Spendengeldern, die kindgerechte Ausstattung von Krankenzimmern für schwerkranke Kinder im Klinikum Nürnberg-Süd. Sternstunden unterstützte den Bau des Nachsorgehauses mit einer Spende in Höhe von 250.000 Euro. Insgesamt förderte die Benefizaktion die wichtige Arbeit des gemeinnützigen Vereins mit 726.153,35 Euro. Vielen herzlichen Dank! www.sternstunden.de
Wir danken weiteren Nachsorgehaus-Paten:
Zukunftsstiftung der Stadtsparkasse Nürnberg für die Stadt Nürnberg
Mit der Zukunftsstiftung hat die Sparkasse im Jahr 2000 eine Stiftung zur Förderung vielfältiger gemeinnütziger Zwecke zugunsten aller Nürnbergerinnen und Nürnberger ins Leben gerufen. Nach ihrer vollständigen Dotierung im Jahr 2015 mit 83 Millionen Euro wird die Zukunftsstiftung die größte deutsche Sparkassenstiftung sein und zugleich zu den größten gemeinnützigen deutschen Stiftungen überhaupt zählen. Die Zukunftsstiftung der Stadtsparkasse Nürnberg für die Stadt Nürnberg will mit rund fünf Millionen Euro jährlich die Zukunft der Stadt Nürnberg aktiv mitgestalten.Die Zukunftsstiftung unterstützte das gemeinnützige Projekt Nachsorgehaus mit einer Spende in Höhe von 150.000 Euro. www.zukunftsstiftung-nuernberg.de
Spielwarenmesse eG
Die Spielwarenmesse eG unterstützt den Bau des Nachsorgehauses mit einer Spende in Höhe von 50.000 Euro.
STAEDTLER Mars GmbH & Co.KG
Der Nürnberger Stiftehersteller STAEDTLER, der zu den traditionsreichsten Industrieunternehmen in Deutschland zählt, gehört zu den führenden Anbietern im globalen Markt für Schreib- und Zeichengeräte. Das Unternehmen ist stolz auf seine lange Produktionstradition in Deutschland und auf die Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von professionellen Schreibgeräten. MADE IN GERMANY gilt weltweit als Gütesiegel für höchste Qualität, nach wie vor werden mehr als zwei Drittel aller STAEDTLER Produkte am Standort Deutschland hergestellt.
Den internationalen Charakter eines global operierenden Unternehmens spiegeln die weltweit 24 Vertriebsniederlassungen wider. Die STAEDTLER Gruppe ist europaweit der größte Hersteller von Blei- und Farbstiften sowie Radierern und beschäftigt insgesamt rund 3.000 Mitarbeiter. STAEDTLER Mars unterstützt das Klabautermann-Projekt Nachsorgehaus mit einer Spende in Höhe von 50.000 Euro. www.staedtler.de
Nachlass der verstorbenen Frau Marianne Richter
Als Testamentsvollstrecker des Nachlasses seiner im November 2005 verstorbenen Tante, Frau Marianne Richter, obliegt es Herrn Dr. Hans-Juergen Richter, Vorstand der Spielwarenmesse eG, Vermächtnisse der Verstorbenen zu erfüllen. Es war der Wunsch von Frau Richter, gemeinnützigen Institutionen, die den Interessen von Kindern sich verpflichtet fühlen, Zuwendungen aus ihrem Nachlass zukommen zu lassen.
„Über die Arbeit des Vereins und das Projekt „Nachsorgehaus“ habe ich mich eingehend unterrichtet. Ich bin daher ganz sicher, dass meine Entscheidung, dem Klabautermann e. V. aus dem Nachlass der verstorbenen Marianne Richter einen Betrag in Höhe von € 150.000,00 für die Errichtung des Nachsorgehauses zukommen zu lassen, ganz in ihrem Sinne ist“, Dr. Hans-Juergen Richter im Januar 2007 bei der Übergabe der Spende.
Datev eG
Die DATEV eG, Nürnberg, ist das Softwarehaus und der IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren Mandanten. Das Leistungsspektrum umfasst vor allem die Bereiche Rechnungswesen, betriebswirtschaftliche Beratung, Steuern, Enterprise Resource Planning (ERP) sowie Organisation und Planung. Mit derzeit rund 39.000 Mitgliedern, rund 5.500 Mitarbeitern und einem Umsatz von 585 Millionen Euro im Jahr 2006 zählt die 1966 gegründete DATEV zu den größten Informationsdienstleistern und Softwarehäusern nicht nur in Deutschland.
Die Datev eG unterstützt das gemeinnützige Projekt Nachsorgehaus mit einer Spende für die Innen-Einrichtung im Wert von 21.000 Euro. www.datev.de
EDEKA Handelsgesellschaft Nordbayern-Sachsen-Thüringen mbH
Die in Rottendorf ansässige Regionalgesellschaft zeichnet für das Einzelhandelsgeschäft in Nordbayern, dem nördlichen Baden-Württemberg, Thüringen, Sachsen und Teilen von Sachsen-Anhalt verantwortlich. Mit den angeschlossenen selbständigen Kaufleuten beschäftigt die EDEKA Nordbayern-Sachsen-Thüringen rund 25.000 Arbeitnehmer. Aktuell befinden sich 1.000 junge Menschen in der Ausbildung. Damit ist das Unternehmen der größte Arbeitgeber und Ausbilder in der Region.
Die Edeka Handelsgesellschaft unterstützte den Bau des Nachsorgehauses mit einer Spende in Höhe von 10.000 Euro. www.edeka.de/NORDBAYERN/Content/de/Home
Inner Wheel Club Nürnberg
Auf sozialem Gebiet ist der IWC Nürnberg sehr aktiv. Die Mitglieder veranstalten Sommer- und Weihnachtsfeste für MS-Betroffene und Altenheime, unterstützen eine Hospizstation, den Bayerischen Mütterdienst, ein Frauenhaus, die Aktive Kinderwerkstatt und den Kindergarten MOMO, machen Altenbetreuung im Caritasheim, betreuen ein Taubstummen Kinderheim in Hermannstadt und schicken Lebensmittel und Kleider nach Rumänien und Bosnien.
Auch größere Projekte wie z.B. den Kauf eines Behindertenbusses, den Bau einer Arche Noah in der Kinderstation des Süd-Klinikums und einen Lifter für das Schwimmbad der Blindenanstalt werden durch den Club finanziert.
Die finanziellen Mittel für die sozialen Aufgaben erarbeitet der IWC auf dem seit 1986 jährlich stattfindenden Weihnachtsbasar.
Der Inner Wheel Club Nürnberg unterstützte das gemeinnützige Projekt Nachsorgehaus mit einer Spende für die Einrichtung einer Elternwohnung im Wert von 10.000 Euro.
Rotary Club Nürnberg – Reichswald im Distrikt 1880
Rotary ist eine weltweite Vereinigung von rund 1,2 Millionen Männern und Frauen in 31.000 Clubs und 166 Ländern. Der Wahlspruch der weltanschaulich nicht gebundenen, überparteilichen Vereinigung heißt „Selbstloses Dienen“ (Service above self). Rotarier haben sich in ihrem privaten, beruflichen und öffentlichen Wirken zu Redlichkeit, Toleranz und sozialer Hilfsbereitschaft verpflichtet.
In Deutschland bekennen sich 42.000 Rotarier und Rotarierinnen in 842 Clubs zu diesen Werten. Der Distrikt 1880 gehört flächenmäßig zu den großen in Deutschland, er ist ein Flächendistrikt, im Gegensatz zu den kleinen Distrikten im Westen und Norden Deutschlands. Zum 01.07.2006 gab es im Distrikt 1880 62 Clubs und einen Club in Gründung. Das sind 7 Prozent aller Clubs in Deutschland.
Der Rotary Club Nürnberg Reichswald unterstützt den Klabautermann mit einer Spende in Höhe von 10.000 Euro für den Bau des Nachsorgehauses am Klinikum Süd. www.rotary1880.org
Lebkuchen-Schmidt GmbH & Co. KG
Das Jahr 1927 ist das Gründungsjahr einer der traditionsreichsten Nürnberger Lebkuchenhersteller: der Firma Lebkuchen-Schmidt GmbH & Co.KG . Sie ist nach eigenen Angaben zudem der weltweit älteste Versender von Lebkuchen- und Gebäckspezialitäten. Geschäftsführerin und Komplementärin des Familien-Unternehmens ist Frau Henriette Schmidt-Burkhardt. Hauptgeschäftszeit ist bei Lebkuchen-Schmidt ab Ende September. Dann läuft die Produktion auf Hochtouren. Im Drei-Schicht-Betrieb werden täglich rund drei Mio. Lebkuchen hergestellt, für die etwa 80 Tonnen ausgesuchter Rohstoffe benötigt werden. Viel Wert legt die Firmenchefin, die zusammen mit Geschäftsführer Rüdiger Klemp die Geschicke des Unternehmens lenkt, auf ein gutes Verhältnis zu ihren Mitarbeitern. „Wir haben 250 Stammmitarbeiter. Aber in der Hauptsaison beschäftigen wir 800 bis 1.000“, erklärt Henriette Schmidt-Burkhardt, die auch bereits für die Zeit nach ihrem Ausscheiden Regelungen für den Fortbestand ihres Lebenswerkes getroffen hat: Das Unternehmen wird in eine gemeinnützige Stiftung zu Gunsten der Universität Nürnberg-Erlangen für Forschung in der Lebensmittelchemie umgewandelt werden. Das Nachsorgehaus wurde durch Lebkuchen Schmidt mit einer Spende in Höhe von 10.000 Euro unterstützt. www.lebkuchen-schmidt.de
GWA-Agentur Schultze.Walther.Zahel
Seit Bestehen der GWA-Kommunikationsagentur Schultze.Walther.Zahel. sind sich die drei Geschäftsführer, Peter Schultze, Hans-Heinrich Walther und Werner Zahel, ihrer sozialen Verantwortung bewusst und leisten aktiv ihren Beitrag, um fernab der „schönen heilen Werbewelt“ Menschen zu helfen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. So riefen sie „Adhelp – Werber helfen“ ins Leben. Als neuestes Projekt unterstützen sie in der Metropolregion Nürnberg Klabautermann e.V.
Schultze.Walther.Zahel. unterstützt mit aktiver Kommunikationsarbeit u.a. das Projekt „Nachsorgehaus“. „Helfen ist gerade in der heutigen Zeit leider nicht selbstverständlich. Als erfolgreiches Unternehmen engagieren wir uns gerne und leisten unseren Beitrag zur sozialen Mitverantwortung“, so Werner Zahel, einer der drei Geschäftsführer der inhabergeführten Agentur. www.swz.de
Fischer & Partner
Fischer & Partner ist ein service-orientiertes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Werbung und Kommunikation. Das Geschäftsfeld reicht von der Konzeption über den Entwurf bis zur organisatorischen Umsetzung und Produktion einer Werbekampagne. Der Einsatz modernster Technologien, das „Know-How“ und nicht zuletzt der Faktor Mensch bilden die Grundlage für den Geschäftserfolg der Firma.
“ Was Kinder betrifft, betrifft die Menschheit “ ( M. Montessori )
Gesellschaftliches Engagement gehört zum Selbstverständnis von Fischer & Partner – Wir unterstützen daher gerne das gemeinnützige Projekt Nachsorgehaus durch Dienstleistung rund um den Druck. www.fischerundpartner.de
NürnbergMesse GmbH
Die NürnbergMesse gehört zu den am schnellsten wachsenden Messegesellschaften in Europa. Sie ist mit über 24.000 Ausstellern, rund 1,3 Millionen Besuchern und 160.000 m² Ausstellungsfläche einer der 15 größten Messeplätze weltweit. Die NürnbergMesse belegt im deutschen Messeranking Platz sieben und gehört zur Gemeinschaft Deutscher Großmessen (GDG). Insgesamt finden im Jahr über 100 Veranstaltungen statt, darunter 28 internationale Fachmessen.
Mit einem Umsatzsprung auf 125 Millionen Euro verzeichnete die NürnbergMesse 2006 einen neuen Umsatzrekord. Gegenüber dem turnusmäßig besser vergleichbaren Jahr 2004 bedeutete das eine Steigerung von 17 Prozent.
„Die NürnbergMesse blickte 2006 auf ein Rekordjahr. Grund genug, chronisch kranke Kinder bei ihrer Genesung zu unterstützen“, so Bernd A. Diederichs, Geschäftsführer der NürnbergMesse. Deshalb spendete die NürnbergMesse 7.500 Euro für den Bau des Nachsorgehauses am Klinikum Süd.“ www.nuernbergmesse.de
Sparda-Bank Nürnberg eG
Die Sparda-Bank Nürnberg eG ist eine Genossenschaftsbank für Privatkunden, die in der Region Nordbayern tätig ist. Die Sparda-Bank Nürnberg eG setzte ihr Wachstumstempo der letzten Jahre auch 2006 fort. So stieg die Bilanzsumme im vergangenen Geschäftsjahr um 7,8 Prozent auf 2,864 Milliarden Euro (plus 207 Millionen Euro).
Ein Rekordergebnis verbuchte die größte Genossenschaftsbank in Nordbayern im Neukundengeschäft. Rund 11.200 neue Girokunden wechselten zur Sparda-Bank Nürnberg, die Ende 2006 153.000 Mitglieder zählte.
Als regional verwurzeltes Haus kommt der Sparda-Bank Nürnberg auch eine wich-tige Rolle als Arbeitgeberin in Nordbayern zu. 2006 ist die Mitarbeiterzahl von 288 auf 293 leicht gewachsen. Aktuell bildet die Bank 22 Jugendliche in den Bereichen Bank und IT aus.
Als ehemalige Selbsthilfeorganisation von Eisenbahnern legt die Sparda-Bank Nürnberg seit jeher großen Wert auf soziales Engagement. „Als Unternehmen und Mitglied der Gesellschaft wollen wir Verantwortung übernehmen“, erklärt Stefan Schindler, Vorstandsmitglied der Sparda-Bank Nürnberg, „und als regional verwurzelte Bank tun wir dies in unserer unmittelbaren Umgebung.“
Die Sparda-Bank Nürnbeg eG unterstützte das Nachsorgehaus mit einer Spende in Höhe von 5.000 Euro. www.sparda-n.de
Bernd Hochberger
Seit fast 20 Jahren plant und realisiert das Architekturbüro Bernd Hochberger regional und überregional meist nicht alltägliche Bauaufgaben im Neubau- und im Sanierungsbereich.
Wie bereits vor 10 Jahren bei der Errichtung des Spielhauses freuen wir uns, dass nun auch mit unserer Mithilfe ein weiterer Meilenstein in der überaus wichtigen Arbeit des Vereins Klabautermann e.V. gesetzt werden kann.
Wir unterstützen das Projekt unter anderem durch einen Teil unseres Honorars als Spende. www.architekt-hochberger.de
WERNER BAU GmbH & Co. KG
Seit über 100 Jahren engagiert sich die Familie Werner im Baugeschehen, unter anderem mit sozialen Einrichtungen wie:
- Kirchen
- Kindergärten
- Krankenhäuser
- Pflege- und Seniorenheime
im Bereich von Neubauten, Umbauten, Sanierungen und Renovierungen. Mit der Einstellung Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft, sowie der Tradition verbunden, der Zukunft verpflichtet hat die Firma Werner bereits beim Erstellen des Spielhauses 1997 mitgewirkt.
2007 werden wir den Verein Klabautermann e.V. mit einer Spende von € 5.500.-, sowie mit Rat und Tat bei der Ausführung des Nachsorgezentrums unterstützen. www.WERNER-BAU.de
MARKTKAUF Handelsges. mbH & Co OHG
Marktkauf ist mit seinen bundesweit 185 SB-Warenhäusern/Verbrauchermärkten sowie rund 23.000 Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern eines der führenden Großflächen-Einzelhandelsunternehmen in Deutschland und gehört zur EDEKA-Gruppe. In der Region Nürnberg ist das Unternehmen mit neun SB-Warenhäusern vertreten (6 x Nürnberg, Fürth, Roth, Zirndorf) und dank seines kundenorientierten Vertriebskonzeptes fester Bestandteil der Einzelhandelslandschaft.
Mit mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern in Nürnberg und Umgebung hat Marktkauf auch als Arbeitgeber Gewicht. „Marktkauf ist aber nicht nur fest im wirtschaftlichen, sondern auch im öffentlichen Leben von Stadt und Umland verankert“, so Marktkauf-Regionalleiter Robert Burkl. Dies unterstreicht das Unternehmen durch interessante Aktionen wie den jährlich in Nürnberg stattfindenden „Familyday“ sowie durch die Unterstützung gemeinnütziger Projekte und sozialer Einrichtungen.
Marktkauf unterstützte den Bau des Nachsorgehauses mit einer Spende in Höhe von 6.000 Euro. www.marktkauf.de
Baumüller Holding GmbH & Co. KG
Von der Firmengründung im Jahr 1930 als Reparaturbetrieb für Motoren wuchs Baumüller über die Motorenherstellung schließlich zum heutigen Systempartner für die Automatisierungsbranche. In allen Branchen des Maschinenbaus kommen heute Automatisierungssysteme und Antriebslösungen von Baumüller zum Einsatz. Schwerpunkte bilden dabei die Branchen Graphische Industrie, Kunststoff, Textil, Verpackung und General Motion.
Neben den Werken am Stammsitz in Nürnberg produziert Baumüller mit seinen sechs wichtigsten Tochtergesellschaften in Kitzingen, Bad Gandersheim und Kamenz sowie in Slowenien (Dravinja) und in Tschechien (Brno). Weltweit beschäftigt das Unternehmen zurzeit ca. 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an über 40 Standorten.
Neben den Ansprüchen an technologischen Fortschritt wird Baumüller auch seiner sozialen Verantwortung gerecht, fördert Bildungseinrichtungen und engagiert sich im sozialen und künstlerischen Bereich.
Die Firma Baumüller unterstützte den Bau des Nachsorgehauses mit einer Spende über 5.000 Euro. www.baumueller.de
Schon immer hat der Extremsportler Hubert Schwarz seine sportlichen Aktivitäten mit Spendenprogrammen verbunden. Mit der Hubert Schwarz Stiftung wollen Renate und Hubert Schwarz Kindern in Not konsequent und zielgerichtet helfen:
„Wir unterstützen nicht nur Hilfs-Projekte in Tansania, Nepal oder Rumänien, sondern helfen auch hier in Deutschland. Im Vordergrund steht das Ziel, Kindern Chancen zu eröffnen, ihre Lebenssituation positiv zu verändern. Ihnen medizinische und sozialpädagogische Betreuung zu ermöglichen und dadurch ihre Zukunft zu sichern.
Wir schätzen das Engagement von Klabautermann e. V. als wichtigen Beitrag, um den kleinen Patienten und deren Angehörigen über die reine medizinische Behandlung hinaus beizustehen. Deshalb stellen wir uns gerne in den Dienst der guten Sache.“, so Renate Schwarz.
Die Hubert Schwarz Stiftung unterstützt das Nachsorgehaus mit einer Spende von 5.000 Euro. www.hubert-schwarz.com
Zimmerei Gebhard
1928 gründete Zimmermeister Georg Gebhard, die Zimmerei und Schreinerei in Feucht. 1968 übernahm der Schwiegersohn Willibald Bauer das Unternehmen, welches nunmehr bereits in der dritten Generation von Reinhard Bauer weitergeführt wird mit tatkräftiger Unterstützung von Sohn Markus Bauer, der wohl wiederum das Unternehmen in der gewohnten Familientraditon weiterführen wird.
Unsere Firmentradition ist geprägt von gegenseitigem Vertrauen, Ehrlichkeit und Geradlinigkeit sowie von Zuverlässigkeit. Als Richtschnur und Leitlinie haben wir uns hohe Qualitätsstandards gesetzt, welche sich beispielsweise in Kirchenbauen und Kindergärten im Raum Nürnberg und Umgebung wieder finden.
Gemäß unserem Grundsatz „Nur durch Qualität erschließen wir das Vertrauen unserer Kunden“ arbeiten wir tatkräftig beim Bau des Nachsorgehauses mit. Darüber hinaus unterstützen wir das gemeinnützige Projekt, indem wir einen Teil unseres Honorars spenden. www.zimmerei-gebhard.de
Der LIONS CLUB NÜRNBERG ist der älteste LIONS Club in Nürnberg und besteht seit mehr als 50 Jahren.
Frau Ehrengard Schmalzing. Gattin des Präsidenten vom LIONS Club Nürnberg, Herrn Walter Schmalzing übergibt am 20.12.2007 dem Klabautermann für das Nachsorgehaus auf dem Gelände des Klinikums Nbg Süd 5.000,00 € und wird voraussichtlich beim Sommerfest 2008 nochmals 5.000,00 € an den Klabautermann übergeben.
Frau Schmalzing initiierte in der Zeit des Präsidentenamtes Ihres Gatten verschiedene Aktionen. Der Erlös geht an herausragende soziale Projekte. Die Entscheidung fiel auf den Klabautermann, u.a. deswegen, weil der Standort Nürnberg, die chronisch Kranken Kindern und Ihre Eltern unterstützt werden sollen. Diese Kriterien wären gerade durch den Bau des Nachsorgehauses gewährleistet.
Clubidee
Unter dem Leitsatz „We serve – Wir dienen“ setzen sich die Lions Clubs zum Ziel:
- Menschen aus verschiedenen Berufsgruppen freundschaftlich und im Geiste gegenseitigen Verständnisses und gegenseitiger Achtung zusammenzuschließen,
- aktiv für die bürgerliche, kulturelle, soziale und allgemeine Entwicklung der Gesellschaft einzutreten,
- die Clubs in Freundschaft, Kameradschaft und gegenseitigem Verständnis zu verbinden,
- einsatzfreudige Menschen dazu zu bewegen, der Gemeinschaft zu dienen, ohne daraus persönlichen materiellen Nutzen zu ziehen,
- Tatkraft und vorbildliche Haltung in allen beruflichen, öffentlichen und persönlichen Bereichen zu entwickeln und zu fördern.
Zusätzlich zum öffentlichen Engagement verstehen wir uns als soziale Gemeinschaft. Wir versammeln uns auch, um uns über die verschiedensten Themen auszutauschen und laden hierzu kompetente Referenten ein. http://www.herrmann-computer.de/lions/
Weitere Unterstützer:
- A. & J. Hilpert Sanitär und Heizungstechnik GmbH, Nürnberg
- Autohaus Neusser-Scuderia, Nürnberg
- Bruder Spielwaren GmbH & Co.KG, Fürth
- Dres. Ines und Karl Koenen, Nürnberg
- Ebert-Ingenieure, Nürnberg
- Faulhaber + Partner GmbH & Co.KG, Nürnberg
- Frankenzentrum, ECE Projektmanagement, Nürnberg
- Gaststättenbetrieb Kurt Lilly GmbH & Co.KG, Nürnberg
- Gerhard Puffer GmbH, Oberasbach
- Graupner GmbH & Co KG, Kirchheim/Teck
- Ingenieurbüro Volker Bauer, Neumarkt
- König’s Spitzweg Apotheke, Nürnberg
- L+H MarketingServices, GmbH
- Möbel Linnert GmbH, Nürnberg
- Müller Medien GmbH & Co.KG, Nürnberg
- n-ergie / Städtische Werke, Nürnberg
- Novotel am Messezentrum, Nürnberg
- Nürnberger Shanty Chor
- Pino Fusaro, Strandhaus, Nürnberg
- Quatro Verlag, Fürth
- Raiffeisenbank Altdorf-Feucht eG
- Rainer Hofmann Sonnenschutzsysteme, Nürnberg
- Remke Services GmbH, Nürnberg
- Sieper GmbH, Lüdenscheid
- VGN GmbH – Verkehrsverbund Großraum Nürnberg
An dieser Stelle möchten wir uns auch für die vielen kleinen Spenden von Personen, die namentlich nicht aufgeführt sind, recht herzlich bedanken.
Denn jeder Cent, jede Unterstützung zählt!!