Klabautermann e.V.
Verein zur Betreuung chronisch kranker Kinder
15 Jahre Nachsorge beim Klabautermann e.V.

Familie Richter (spielt im Vordergrund) ist froh über die Unterstützung durch die Familien-Nachsorge des Vereins Klabautermann. Fotos: Marc Pfeiffer
Nürnberg, 05.06.18 (sem). Der gemeinnützige Verein Klabautermann e.V. feiert in diesem Jahr das 15-jährige Bestehen der Familien-Nachsorge nach dem Modell Bunter Kreis. Anlässlich des Jubiläums sind ein Fachtag am 8. Juni 2018 und ein buntes Sommerfest am 9. Juni geplant. Der Verein Klabautermann betreut am Klinikum Nürnberg Süd seit 25 Jahren unter anderem chronisch kranke Kinder. Am Dienstag, 05.06.18, informierten unter anderem Familie Richter über ihre guten Erfahrungen mit der Nachsorge. Außerdem sprachen Prof. Dr. Christoph Fusch (Chefarzt der Kinderklinik am Klinikum Nürnberg Süd), Hanne Henke (Vorsitzende des Vereins Klabautermann) sowie Uwe Groß und Anja Blüchel vom Nachsorgeteam des Vereins. Die stellvertretende Bezirkstagspräsidentin Christa Naaß (SPD) lobte das Engagement des Vereins. Rund 1,5 Millionen Euro an Mitteln des Bezirks Mittelfranken sind seit dem Bestehen der Familien-Nachsorge geflossen.
Was ist bedeutet Nachsorge?
Die Nachsorge bietet Beratung, Anleitung und vielfältige Unterstützung für Familien mit früh- und risikogeborenen, chronisch kranken oder behinderten Kindern in den ersten Monaten nach der Entlassung des Kindes aus der Kinderklinik.
„Die Eltern stehen vor großen Herausforderungen, wenn sie – nach der Rundum-Versorgung in der Klinik – nun plötzlich in der Versorgung und Pflege ihres Kindes auf sich alleine gestellt sind“, erläutert Karola Miller, Kinderkrankenschwester im Nachsorge-Team des Klabautermann e.V. Um ihnen in dieser schwierigen Zeit Sicherheit im Umgang mit ihrem kranken Kind und Orientierung im Dschungel des Gesundheitssystems zu geben, werden sie (in den ersten Monaten) von einem Team aus Kinderkrankenschwestern, Sozialpädagogen und einer Psychologin betreut. Die Unterstützung reicht dabei von der Beratung zum speziellen Handling des Kindes über den Umgang mit medizinischen Geräten und Hilfsmitteln, die Koordinierung von Fördermaßnahmen, sozialrechtliche Beratung bis zur Begleitung zum Kinderarzt oder Ämtern und Behörden.

Hanne Henke (Vorsitzende des Vereins Klabautermann) und Christa Naaß (Stellvertreterin des Bezirkstagspräsidenten) bei der Pressekonferenz.
Die Zahlen steigen.
„Im ersten Jahr haben wir 50 Kinder und ihre Familien unterstützt, inzwischen sind es jährlich etwa 230 bis 240 Kinder“, beschreibt Uwe Groß, die Entwicklung der Nachsorge. Der Diplom Pädagoge ist von Anfang an in der Nachsorge dabei und war einer der ersten hauptamtlichen Mitarbeitenden im Nachsorge-Team des Vereins. In den vergangenen 15 Jahren ist die Mitarbeiterzahl gewachsen: 2018 zählt der Klabautermann e.V. sechs hauptamtliche und 13 nebenberufliche Fachkräfte im seinem Team.

Familie Richter berichtete über die große Hilfe und Unterstützung durch die Familien-Nachsorge des Vereins Klabautermann e.V.
Vorreiter der Arbeit war und ist der Bunte Kreis Augsburg. „2002 haben wir dieses Erfolgsmodell kennen gelernt und wollten für Nürnberg ein ähnliches Angebot schaffen“, berichtet Hanne Henke, Vorsitzende des Vereins Klabautermann. Inzwischen gibt es deutschlandweit ein Netzwerk aus über 90 Nachsorgeeinrichtungen, die nach diesem Modell arbeiten. Anfang der 1990er Jahre wurde das Konzept der Sozialmedizinischen Nachsorge in Augsburg entwickelt. Auslöser war der „Drehtüreffekt“: Kinder wurden in der Klinik professionell versorgt, die Eltern in der Betreuung unterwiesen, die Familien entlassen – und standen nach kurzem wieder in der Klinik, weil in der häuslichen Situation auch kleine Probleme zu einer Bedrohung ihres schwer kranken Kindes oder zu einer Überforderung der Eltern wurden. Entscheidend war die Erkenntnis, dass nur alle Beteiligten zusammen eine für alle – Patienten, Ärzte, Pflegekräfte und Familien – zufriedenstellende Lösung finden können. Die erste Nachsorge-Einrichtung wurde gegründet, der Name „Bunter Kreis“ entstand.
Finanzierung
Finanziert wird die Nachsorge zu großen Teilen von den Krankenkassen, dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration und dem Bezirk Mittelfranken. Allerdings ist diese Finanzierung nicht kostendeckend, der Bedarf der Familien ist oft höher. Nach Berechnungen des Bundesverbandes Bunter Kreis für 2016 mussten die angeschlossenen Nachsorgeeinrichtungen fast fünf Millionen Euro an Spendengeldern generieren, um ihr Angebot aufrechterhalten zu können. „Auch wir in Nürnberg sind auf einen hohen Betrag an Spendengeldern jedes Jahr angewiesen, um das Angebot in der bewährten Qualität aufrecht erhalten zu können“, betont Hanne Henke, Vorsitzende des Klabautermann e.V. Nürnberg.
Erweiterung des Angebots
Zusätzlich zur direkten Familienunterstützung kamen im Laufe der Jahre regelmäßige Gruppenangebote dazu: ein Vätertreff, bei dem sich die Väter mit anderen, die Ähnliches erlebt haben, über ihre Erfahrungen austauschen können; eine Frühchen-Gruppe, bei dem die Entwicklung der Kinder aber auch der ungezwungene Austausch im Vordergrund steht; ein Geschwistertreff für die gesunden Geschwister, die durch die besondere Lebenssituation ebenfalls belastet sind und hier eine Stärkung für die Herausforderungen ihres Alltags erfahren.
15 Jahre Nachsorge beim Klabautermann e.V.
Sommerfest am 9. Juni
Der Verein Klabautermann e.V. lädt zum Sommerfest anlässlich 15 Jahre Nachsorge am Samstag, 9. Juni 2018, von 14 bis 17 Uhr ein. Ort des Geschehens ist der Garten vor dem Sternstunden-Nachsorgezentrum am Klinikum Nürnberg Süd, Rosenberger Straße 7, 90471 Nürnberg. Es wird aufgrund der beschränkten Parkplätze dringend empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Buslinie 56 vom U1-Halt Langwasser Mitte, Haltestelle Klinikum Süd, der Weg zum Spielhaus ist ausgeschildert.
Kontakt zur kooperativen Leitung:
Karola Miller, Kinderkrankenschwester, Sozialmedizinische Nachsorge:
Tel. 0911/98 85 71 08,
E-Mail: karola.miller@klabautermann-ev.de
Uwe Groß, Sozial-Pädagoge, psychosoziale Nachsorge und Harl.e.kin-Nachsorge:
Tel. 0911/988 08 41
E-Mail: uwe.gross@klabautermann-ev.de
Weitere Infos: www.klabautermann-ev.de