Klabauter­mann e.V.

Verein zur Betreuung chronisch kranker Kinder

Hänsel und Gretel knuspern im Nürnberger Zeltnerschloss

Stadtkapelle Zirndorf begeistert Publikum mit dem Märchen-Klassiker / 336,70 Euro kommen Familien mit Frühgeborenen zu Gute

Nürnberg, 25.11.2018 (sem). Mit dem Märchen-Klassiker „Hänsel und Gretel“ hat die Stadtkapelle Zirndorf im Kulturladen Zeltnerschloss bei einem Benefizkonzert das Publikum begeistert.

Die Stadtkapelle Zirndorf begeisterte das Publikum im Zeltnerschloss. Foto: Uwe Niklas

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden der Stadtkapelle Zirndorf, Bernd Weber, sowie durch die Vorsitzende des Vereins Klabautermann, Hanne Henke, stellte Märchen-Erzählerin Carola Offhaus zunächst das Enseble vor. „Wir möchten mit diesem Benefiz-Konzert die wichtige Arbeit das Vereins Klabautermann im Einsatz für chronisch kranke Kinder unterstützen“, sagte Bernd Weber. „Wir danken der Stadtkapelle Zirndorf sowie dem Kulturladen Zeltnerschloss und natürlich Ihnen, liebe Gäste, für die großartige Unterstützung und das tolle Engagement.

Die Spenden werden unter anderem für pädagogisches Spielzeug für Weihnachtsgeschenke für Familien mit Frühgeborenen eingesetzt. Auch erfüllen wir Herzenswünsche von Geschwisterkindern“, sagte Hanne Henke. Insgesamt wurden an dem Abend großzügige großzügige 336,70 Euro gesammelt. Vielen Dank an die Spender! An den 2 Trompeten musizierten Leo Jubl und Stefan Keller, am Tenor-Horn Bernd Weber, an der Posaune Christian Barthel und an der Tuba Dr. Werner Hähnlein.

Das Konzert besteht abwechselnd aus Erzählung und Musik.  Die Musik stammt von Engelbert Humperdinck, das Libretto schrieb seine Schwester Adelheid Wette nach dem Märchen „Hänsel und Gretel“ aus den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Die Werkbezeichnung der Autoren lautet „Märchenspiel in drei Bildern“, Humperdinck nannte sein Werk in ironischer Anspielung an Richard Wagners Oper Parsifal ein „Kinderstubenweihfestspiel“. Zwei Kinder sind die Helden: Hänsel und Gretel. Allein im finsteren Wald, hungrig, verlassen und in großer Gefahr, überwinden sie ihre Angst und überlisten die heimtückische Hexe. Gemeinsam bestehen sie gegen das Böse, und ihr Mut und ihr Zusammenhalt führen schließlich zur Befreiung der ganzen Kinderwelt. Ein Stück Kinderleben, von dem Kleine und Große immer etwas lernen können – und das nicht nur zur Weihnachtszeit. Frank Rudhart hat die Märchenoper einfühlsam als Kinderkonzert für Erzähler und Blechblasinstrumente bearbeitet. Das Projektensemble der Stadtkapelle Zirndorf hat sich in dieses einstündige Arrangement eingearbeitet und zusätzlich jede der 18 Szenen mittels moderner LED- und Lasertechnik und eindrucksvollen Lichtstimmungen versehen.

Weitere Termine mit der Stadtkapelle Zirndorf unter www.stadtkapelle-zirndorf.de. Am Samstag, 5. Januar, ab 19.30 Uhr findet in der Zirndorfer Paul-Metz-Halle das Neujahrskonzert statt. Karten gibt es für 14 Euro über die Tickethotline 0911–7425367, per Mail an tickets@stadtkapelle-zirndorf.de oder an den bekannten Vorverkaufsstellen in Zirndorf. (Fotos: Uwe Niklas)

Die Stadtkapelle Zirndorf begeisterte das Publikum im Zeltnerschloss. Foto: Uwe Niklas

Archiv Aktuelles