Weltfrühgeborenentag (17. November): Betroffene Familien auf der ganzen Welt sind verbunden / Fachkräfte an Klinikum Nürnberg verteilen Geschenke und Elternbrief
Karola Miller, Susanne Dennerlein-Wagner und Hanne Henke vom Bunten Kreis Nürnberg, Familiennachsorge Klabautermann e.V., erinnerten an den Welt-Frühgeborenen-Tag 2021. Foto: Sebastian Müller
Nürnberg, 17.11.2021. Sie sind so winzig, dass sie manchmal nicht größer als eine Erwachsenenhand sind: Frühgeborene standen als kleinste Held*innen, die oft die größten Spuren hinterlassen, am Mittwoch, 17. November, im Mittelpunkt am Klinikum Nürnberg. „Wenn ein Kind deutlich zu früh zur Welt kommt, ist dies bei den Eltern oft mit großen Sorgen verbunden. Alles ist plötzlich noch herausfordernder als ohnehin schon. Daher ist es wichtig, dass Frühgeborene hier im Klinikum Nürnberg bestens versorgt werden durch multiprofessionelle Teams aus spezialisierten Ärzt*innen und Pflegekräften sowie Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen und Seelsorger*innen“, sagt Karola Miller, kooperative Leitung Bunter Kreis Nürnberg, Familiennachsorge Klabautermann e.V., die im engen Austausch mit weiteren Abteilungen des Klinikum steht.
Bücher und Materialien sind im Kurs im Kreis aufgebaut. Foto: privat
Bremen, September 2021 (mh). Manchmal gehen Träume in Erfüllung und so war die Freude riesig, dass wir (Elisabeth und Mariola vom Klabautermann-Geschwistertreff-Team) Ende September an der Fortbildung der Geschwisterkinderexpertin Marlies Winkelheide teilnehmen durften zum Thema „Geschwister und Geschichten – Geschwistergeschichten – Geschwisterbücher“. Was mit Büchern vermittelt und unterstützt werden kann in der Begleitung von Geschwistern von Kindern mit Beeinträchtigungen, Behinderungen, chronischen und lebensverkürzenden Erkrankungen“.
Kilian Fischer und Lea Paulick besuchen Klinikum Nürnberg und Klabautermann e.V.
Lea Paulick und Kilian Fischer im Gespräch mit einer jungen Patientin in der Kinderklinik. Fotos: Sebastian Müller
Nürnberg, 21.09.2021. Kranken Kindern eine Freude machen und das Thema Kindergesundheit in den Fokus rücken: Am Dienstag, 21. September, hat der 1. FC Nürnberg wieder einmal ein Herz für kranke Kinder gezeigt. Abwehrspieler Kilian Fischer und Torhüterin Lea Paulick (beide 2. Bundesliga) haben sich mit kranken Kids und Jugendlichen im Klinikum Nürnberg unterhalten, natürlich auch über Fußball gesprochen und den Kids viel Gesundheit gewünscht.
Abwehrspieler Kilian Fischer mit einem jungen Patienten.
Außerdem gab’s Autogrammkarten, kleine Geschenke und viele Selfies fürs Familienalbum. Bei dem Rundgang in der Kinderklinik am Klinikum Nürnberg Süd waren auch Chefarzt Dr. Karl Bodenschatz, Pflegedienstleitung Judith Peltner und die Vorsitzende des Fördervereins Klabautermann e.V., Hanne Henke, mit dabei. Anschließend gab’s noch einen kurzen Querpass ins benachbarte Spielhaus: Dort gaben Hanne Henke und die kooperative Leitung der Nachsorge, Karola Miller, dem ClubTV ein exklusives Interview. Das Video findet ihr unter https://www.youtube.com/watch?v=6DVETSKRxGU
Besuch des 1. FC Nürnberg bei zwei Jungs in der Kinderklinik. Mit dabei: Chefarzt Dr. Karl Bodenschatz und Pflegedienstleitung Judith Peltner Foto: Sebastian Müller
Anlass des Besuchs war die am 27. September gestartete Mottowoche zum Thema Kindergesundheit #GemeinsamFürKinder. Auf der sozialen Plattform des 1. FC Nürnberg, www.UnserClub.de, werden in dieser Woche vier Vereine, die sich für kranke Kinder engagieren, vorgestellt, darunter der Klabautermann am Klinikum Nürnberg Süd.
Mit der Aktion sollen möglichst viele Fußballfans erreicht, Berührungsängste mit dem Thema „Kind und Sterben“ abgebaut und vor allem den betroffenen Familien gezeigt werden, dass sie nicht alleine sind und die Club-Familie sie unterstützt.
Hanne Henke (Vorsitzende Klabautermann e.V.) und Chefarzt Dr. Karl Bodenschatz informierten Lea Paulick und Kilian Fischer über die Arbeit des Vereins Klabautermann im Nachsorgezentrum des Vereins.
Die Gruppe ist unterwegs mit den Alpakas. Foto: Mariola Hein
Burgthann / Ezelsdorf, Juli 2021. Nach langer, Corona-Krise bedingter Pause war es endlich soweit und unsere Klabautermann-Geschwistertreff-Kinder durften einen wunderschönen Tag in „Katjas Therapiehof“ in Burgthann / Ezelsdorf verbringen. Nach einer Begrüßungs- und Kennenlernen Runde mit der Tiertherapeutin Katja bekamen wir viele interessante Informationen über Alpakas. Anschließend riefen Katja und Bernd die Alpakas, die sich ganz schön viel Zeit nahmen, um uns zu begrüßen.
Gemeinsam sind wir stark: Kickerin, Trainer und Kicker – hier auch zwei Jungs, die mitfiebern und anfeuern werden – freuen sich mit Hanne Henke vom Klabautermann e.V. auf das Sommerturnier der Spielvereinigung Zabo Eintracht. Fotos: Sebastian Müller
Freundschaftsturnier der U11-Juniorinnen der Spielvereinigung Zabo Eintracht steigt am 24. Juli ab 10 Uhr / Klabautermann e.V. präsentiert sich mit Stand / Zuschauer willkommen
NÜRNBERG-ZABO, 7.7.21. Endlich wieder kicken: Die Girls der Spielvereinigung Zabo Eintracht freuen sich schon jetzt auf ihr Mädchenturnier am Samstag, 24. Juli, ab 10 Uhr. 120 Kinder werden an dem Sporttag an der Fallrohrstraße 165 erwartet. Beteiligt sind Mädchen-Teams u.a. aus Regensburg, Altdorf und Erlangen. Einige Jungs werden das Girls-Team der SpVGG Zabo Eintracht anfeuern und unterstützen (Foto). „Nach so einer langen Pause sind die Mädels total froh, dass sie endlich wieder Fußball spielen dürfen und freuen sich sehr auf das Turnier“, sagt Coach Kornel Balazs.
Wohnung für Familie gesucht: Wir suchen für eine, durch die Nachsorge betreute, Familie mit frühgeborenen Zwillingen und fünf weiteren Kinderndringend eine geeignete Wohnung – mit mindestens vier Zimmern – im Raum Nürnberg oder Fürth – mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar – Kaltmiete bis 1.150 €. Wenn Sie eine passende Wohnung zu vermieten haben, wenden Sie sich bitte an unsere kooperative Leitung der Nachsorge: Klabautermann e.V. Karola Miller, Tel. 0911-98 85 71 08, E-Mail: karola.miller@klabautermann-ev.de oder Uwe Groß Tel. 0911-988 08 41 E-Mail: uwe.gross@klabautermann-ev.de
Ein Paradies für Menschen und Insekten: Die Blumenwiese am Nachsorgehaus des Vereins Klabautermann erfreut unser Team, Besucher*innen, Familien und Patient*innen jeden Tag. Eine bunte Blütenpracht. Wir danken besonders der Firma @osb_ag OSB AG für die tolle Umgestaltung des Klinikgartens der Kinderklinik am Klinikum Nürnberg – Standort Süd / Südklinikum. Unser Foto zeigt Hanne Henke, Vorsitzende Klabautermann und Mitarbeiterin Renate Zitzmann.
In einer Zoomkonferenz zur Entspannung zu kommen und dabei noch ein Kunstwerk zu schaffen, geht das überhaupt? Und ob! Wie gut das sogar geht, haben die an diesem Projekt teilnehmenden Kinder bewiesen. Vorab bekamen sie mit der Post weiße Modelliermasse FIMO von Staedtler, die dann bereit neben dem Bildschirm auf ihren Einsatz wartete. Zum Einstieg wurde eine kurze Achtsamkeitsübung durchgeführt und schon ging es los: Mit ihrer sanften Stimme schickte Jeannette die Kinder auf eine Traumreise. Wie gebannt tauchten die jungen Zuhörer in eine wunderschöne Traumwelt ein und bearbeiteten dabei den FIMO ganz nach ihren Vorstellungen.
Der Familienausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Sitzung am 27.01.2021 weitere Verbesserungen im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz beschlossen. Die Gesetzesänderung wird voraussichtlich heute vom Bundestag verabschiedet und führt dazu, dass Elterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus noch flexibler und einfacher werden. Auch bei der erst in 2020 um einen zusätzlichen Monat reformierten Elterngeldregelung für Familien frühgeborener Kinder wurde noch einmal nachgebessert. Weitere Infos: www.fruehgeborene.de/news/elterngeldreform-nachteilsausgleich-fuer-fruehchen-eltern
Winterliche Motive wurden von den Klabautermann-Kindern gemalt. Foto: Uwe Niklas
Klabautermann-Kinder malen Bilder für Kinderweihnachtsbox von Witte Spezialitäten
Nürnberg, 07.04.2021 (sem). Später Wintereinbruch in Franken Anfang April 2021. Das Wetter passt zur Veröffentlichung dieses Presseberichts. Elche, Schneemänner, Weihnachtsbäume, Kerzen und jede Menge Christkinder: Die Kinder des Vereins Klabautermann sind von November 2020 bis Ende Februar 2021 kreativ geworden und haben weihnachtliche Motive gemalt. Die Kunst-Aktion wurde gemeinsam von der Nürnberger Firma Witte Spezialitäten und dem Verein Klabautermann organisiert – teilgenommen haben 23 Kinder des Vereins zwischen vier und 14 Jahren. „Wir sind sehr stolz auf die Kinder, die sich trotz Corona große Mühe mit den Bildern gemacht haben“, sagte Projektkoordinatorin Mariola Hein vom Verein Klabautermann. Auch Michael Witte, Melanie Fernandes (beide von Witte Spezialitäten), sowie Hanne Henke und Ingrid Dürsch (beide Vorstände Klabautermann e.V.) zeigten sich beeindruckt von den bunten, fröhlichen Bildern der Kinder – die bei frühlingshaften Temperaturen Ende März übergeben wurden.
Die Zwillinge Collin und Vivienne Freier zeigten am Faschingsdienstag ihr Können für junge Patientenkinder / Gemeinsame Aktion von Klabautermann e.V. und KV Dresdensia
Collin und Vivienne beim Tanzen. Foto: Uwe Niklas
Nürnberg-Langwasser, 16.02.2021. „Du bist mein Zwillingsstern“ schallt es musikalisch durch den Garten der Kinderklinik am Klinikum Nürnberg, Standort Süd. Der Schlager von „Gina“ (Claudia Giner) ist an diesem Faschingsdienstag der perfekt passende Song für das ehemalige Kinderprinzenpaar der Stadt Nürnberg. Ex-Prinz Collin I. und „Ihre Lieblichkeit“ Ex-Prinzessin Vivienne I. legen gerade für die Patientenkinder der Kinderklinik-Garten des Klinikum Nürnberg Süd einen Discofox aufs Parkett. Einige kranke Jungen und Mädchen, Eltern und Pflegekräfte beobachten das Geschehen gleich gegenüber an den Fenstern der Kinderklinik – wegen Corona ist keine größere, direktere Veranstaltung an diesem Tag möglich. (Weitere Fotos…..)
Nähen für Frühchen und Sternenkinder Beilngries e.V. spendet an den Klabautermann e.V.
Foto: links Karola Miller, kooperative Leitung der Nachsorge, rechts Ingrid Dürsch, 2. Vorsitzende Klabautermann e.V. beim Auspacken der Frühchenkleidung, die vom Verein „Nähen für Frühchen und Sternenkinder Beilngries e.V.“ gespendet wurde. Foto: Müller
Nürnberg / Beilngries, 09.02.2021. Von Schicksalen, die ans Herz gehen, könnte Marina Rupp berichten. Für Frühgeborene, Sternenkinder und die betroffenen Familien macht sich die Frühchenmama seit Jahren stark. Im Verein „Nähen für Frühchen und Sternenkinder Beilngries e.V.“ steht sie anderen Müttern und Vätern, die in einer ähnlichen Situation sind, mit Rat und Tat zur Seite. Bunte, passende Kleidung für Frühchen nähen und stricken dabei 60 aktive Mitglieder des Vereins. Viele der 160 Mitglieder des Vereins sind selbst betroffen – etwa durch eine Frühgeburt oder dem Tod des Kindes kurz vor, während oder nach der Geburt (Sternenkinder). Schwer in Worte zu fassen ist die Trauer, der Schmerz und all die anderen Gefühle der betroffenen Eltern. Daher hilft der Verein „Nähen für Frühchen und Sternenkinder Beilngries e.V.“ wo immer es möglich ist:
Nürnberg, 28.01.2021. In der Corona Zeit ticken die Uhren ganz anders; und so begann das Weihnachtsgeschenkwunschprojekt „Wünsch dir was“ für die Geschwisterkinder von chronisch kranken und behinderten Kinder bereits Mitte Oktober mit dem Angebot der Deutsche Bahn Stiftung, Weihnachtsgeschenke für die von unserem Verein betreuten Kinder zu besorgen. Auf postalem Weg wurden die Geschwisterkinder gebeten, ihre Geschenkwünsche zu äußern. Dabei wurde auch über die Bedeutung von Wünschen – nicht nur die materiellen – nachgedacht und der Frage nachgegangen: „Ist das wahr, dass manchmal das, was wir uns sehnlichst erhoffen, wie von Zauberhand in Erfüllung geht?“
Liebe Freundinnen und Freunde des Vereins Klabautermann, Liebe Kinder, Liebe Eltern, Liebe Pflegerinnen und Pfleger, Liebe Ärztinnen und Ärzte, Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums Nürnberg,
das Jahr 2020 war sicher auch für Sie ein intensives und ungewöhnliches Jahr. Wir möchten dies zum Anlass nehmen, uns für Ihr Vertrauen und den besonderen Zusammenhalt im vergangenen Jahr zu danken. Denn 2020 hat uns mehr denn je gezeigt, wie wichtig persönliche Beziehungen, Wertschätzung und gegenseitige Rücksichtnahme sind. Danke für Ihre großartige Unterstützung – auch im Namen unserer kleinen Patientenkinder. Manche Ziele konnten wir erreichen, manche nicht. Unsere betroffenen Kinder und Familien konnten wir aber wie immer alle in gewohnter Weise unterstützen. Das war unser Ziel – und diese Momente sind unbezahlbar. Bleiben Sie gesund und starten Sie mit einer hoffnungsvollen Einstellung und viel Energie in das Jahr 2021!
Hanne Henke bei der Aufzeichnung. Foto: Uwe Niklas / www.uwe-niklas.com
Das große Nürnberger Adventssingen 2020 steigt am 23. Dezember – ab 18 Uhr online. Unsere Vorsitzende war zu einem Statement, zur Aufzeichnung ins Max-Morlock-Stadion eingeladen. Hier ist das Statement von Hanne Henke, unserer Vorsitzenden: