Klabautermann e.V.
Verein zur Betreuung chronisch kranker Kinder
Sparkasse Nürnberg unterstützt den Klabautermann e.V.

Beate Treffkorn (Sparkasse Nürnberg, Leiterin Unternehmenskommunikation), Hanne Henke (Vorsitzende Klabautermann e.V.), Dr. Karl Bodenschatz (Chefarzt der Klinik für Kinderchirurgie und -urologie am Klinikum Nürnberg Süd) und Olga Gomez Portaleoni (Sparkasse Nürnberg, Referentin für Soziales und Bildung) im Sternstunden Spielhaus des Vereins. Foto: Sebastian Müller
Nürnberg, 23.04.2018 (sem). Die Sparkasse Nürnberg ist seit vielen Jahren ein aktiver Unterstützer des Klabautermann e.V. So hatte die Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg den Neubau des Sternstunden-Spielhauses des Vereins mit einem hohen Betrag gefördert. Kürzlich haben sich Sparkasse Nürnberg und Klabautermann e.V. erneut zum informativen Austausch getroffen: Beate Treffkorn (Leiterin Unternehmenskommunikation) und Olga Gomez Portaleoni (Referentin für Soziales und Bildung) sprachen mit Hanne Henke (Vorsitzende des Klabautermann e.V.) und Dr. Karl Bodenschatz (Chefarzt der Klinik für Kinderchirurgie und -urologie am Klinikum Nürnberg Süd) über aktuelle Projekte des Vereins.

Olga Gomez Portaleoni (Sparkasse Nürnberg, Referentin für Soziales und Bildung), Beate Treffkorn (Sparkasse Nürnberg, Leiterin Unternehmenskommunikation) und Hanne Henke vor dem Schild der Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg im Sternstunden Spielhaus des Klabautermann e.V. am Klinikum Nürnberg Süd. Foto: Sebastian Müller
Dr. Bodenschatz informierte über das neue Präventionsprojekt „Mit Kinderaugen sehen“, bei dem der Verein auf die Unfallgefahren und Risiken insbesondere für Kleinkinder hinweisen möchte. Nach Angaben der Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. sterben jährlich etwa 180 Kinder durch einen Unfall. Fast 200.000 Kinder müssen jährlich im Krankenhaus behandelt werden, rund 1,7 Millionen Kinder müssen nach einem Unfall einen Arzt aufsuchen. „Diese Zahlen sind alarmierend und zeigen, wie wichtig Unfallprävention ist. Ein großer Teil dieser Unfälle ist vermeidbar“, sagte Dr. Bodenschatz. Mit Workshops und Informationsveranstaltungen möchte der Verein auf dieses Phänomen aufmerksam machen.
Darüber hinaus informierte Hanne Henke, Vorsitzende des Klabautermann e.V., über die Familiennachsorge des Vereins, die in diesem Jahr ihr 15-jähriges Bestehen feiert. „Die Lebensqualität und die Chancen chronisch kranker Kinder nachhaltig zu verbessern ist das zentrale Anliegen des Vereins“, betont Hanne Henke und erklärt weiter: Die moderne Medizin könne zwar das Überleben des kranken Kindes sichern. „Aber medizinische Versorgung alleine reicht nicht aus, um eine schwere Krankheit zu bewältigen und den Weg in eine lebenswerte Zukunft zu ebnen.“ Hier sei umfassende Familiennachsorge unverzichtbar. Eine langfristige Sicherung des Heilungserfolges ist nur durch ein integriertes Versorgungskonzept zu gewährleisten, das alle Phasen der stationären, ambulanten und langfristigen Nachsorge beinhaltet.
Zur großen Freude des Vereins Klabautermann e.V. kündigten Beate Treffkorn (Leiterin Unternehmenskommunikation) und Olga Gomez Portaleoni (Referentin für Soziales und Bildung) anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Familiennachsorge eine Spende in Höhe von 1500 Euro durch die Sparkasse Nürnberg an. Hanne Henke dankte den beiden Repräsentantinnen der Sparkasse Nürnberg herzlich. „Da wir der Förderverein der Kinderklinik sind, schauen wir auch über den Tellerrand und möchten mitwirken, dass verunfallte Kinder und schwer kranke Kinder die bestmöglichste Behandlung erhalten. Denn vieles was notwendig wäre, ist nicht immer im Budget des Klinikums enthalten. Daher danken wir der Sparkasse Nürnberg ausdrücklich für die großzügige Spende“, betonte Henke.