Klabauter­mann e.V.

Verein zur Betreuung chronisch kranker Kinder

Spende der Zukunftsstiftung der Sparkasse über 20.000 Euro

Zukunftsstiftung CSU BrehmHilfe für Geschwister von chronisch kranken Kindern

Der heiß ersehnte Bruder kommt viele Wochen zu früh auf die Welt, die große Schwester hat einen schweren Unfall, der jüngere Bruder ist behindert. Eines haben diese ganz unterschiedlichen Lebensereignisse gemeinsam: Die Sorge der Eltern und der Geschwister richtet sich ganz auf das kranke Kind. Ihm gilt die Aufmerksamkeit, ihm schenkt man viel Zeit.

„Zu Recht“, sagt Eva Rauner, die als Sozialpädagogin beim Verein Klabautermann Familien mit kranken Kindern in der Nachsorge betreut. Kranke Kinder brauchen viel Aufmerksamkeit, damit es ihnen gut geht, doch die Geschwisterkinder dürfen dabei nicht vergessen werden. „Sie stellen ihre Bedürfnisse meistens ganz von selbst hinten an“, beobachtet die Sozialpädagogin.

Zukunftsstiftung Eva-M. RaunerWährend sich die Eltern um das kranke Kind kümmern, übernehmen die Geschwisterkinder schon früh Verantwortung für sich und die Familie. Doch für ihre Wünsche, ihre Wut und ihre Eifersucht bleibt oft kein Platz. Wenn sie keinen Ausweg mehr sehen, reagieren sie im schlimmsten Fall mit Verhaltensauffälligkeiten oder sozialem Rückzug.

Damit es dazu gar nicht erst kommt, bietet Klabautermann seit zwei Jahren spezielle Tage für die Geschwister schwer oder chronisch kranker Kinder an. Unter dem Motto „Ein Tag für mich“ können sie sich spielerisch mit ihrer Lebenssituation auseinandersetzen und lernen Kinder kennen, die Ähnliches erleben wie sie. „Sie merken, dass sie mit ihrer Erfahrung nicht alleine sind, und lernen ihre eigenen Bedürfnisse zu formulieren“, betont Rauner.

Ausbau der Angebote für Geschwisterkinder dank der Spende der Sparkasse

Mit der Spende über 20.000 Euro der Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg für die Stadt Nürnberg kann das Angebot für Geschwisterkinder ausgebaut werden. Die Zukunftsstiftung der Stadtsparkasse Nürnberg für Nürnberg hat das Gemeinwohl der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger im Blick. „Nachhaltig die Zukunft Nürnbergs gestalten“ – dieser Grundsatz prägt das Profil der Stiftung. Über die Hälfte der Fördermittel flossen in die Bereiche Jugendhilfe, Bildung, Erziehung und Kinderkultur.

„Wir freuen uns sehr über diese großzügige Spende, nun können wir neben den vier Geschwistertreffs auch zusätzliche Aktionen, z.B. einen Tag im Klettergarten, einen Kino-oder Kindertheaterbesuch oder einen Ausflug zum Erfahrungsfeld der Sinne und ähnliches planen können“, berichtet Hanne Henke, Vorsitzende des Vereins.

Da Familien mit kranken und behinderten Kindern schneller als andere Familie an Grenzen stoßen, gibt es weniger Gelegenheiten für tolle Unternehmungen mit den gesunden Kindern. „Familienurlaube richten sich dann hauptsächlich nach den Bedürfnissen und Möglichkeiten des schwächsten Familienmitglieds, dem kranken Kind. Deshalb wollen wir den Geschwisterkindern auch Raum geben, sich selbst zu erproben, sich auszutoben und unbelastet einfach Spaß zu haben“, so Henke.

Entstehung des Geschwister-Projekts

Für die Sorgen und Nöte von Geschwisterkindern gab es im Raum Nürnberg lange kaum Angebote. Gefördert und unterstützt von der 2010 gegründeten Novartis Stiftung „FamilienBande“ fand sich schließlich 2014 in Nürnberg ein Netzwerk, um die bestehenden Angebote zu bündeln und weiter auszubauen. Neben Klabautermann waren die Lebenshilfe Nürnberg, die Lebenshilfe Bayern, ZAB, Nestwärme e.V., Lacrima und der VDK Bayern beteiligt. Gemeinsam haben sie eine Broschüre erstellt, die über alle Hilfsangebote in der Region informiert.

Mit Unterstützung der Stiftung Familienbande sowie der Firma Vertbaudet und der Margarethe-Wiesnet-Stiftung hat der Klabautermann e.V. 2013 erstmals einen Runden Tisch Geschwister für den Nürnberger Raum ins Leben gerufen. Seitdem fanden regelmäßige Treffen im sechswöchigen Turnus statt.

„Ein ganz wichtiger Aspekt ist, dass Geschwisterkinder die Gelegenheit haben, andere Kinder kennenzulernen, die in einer ähnlichen Situation sind, wie sie selbst  und sich auszutauschen“, betont Rauner. Das Gruppenangebot soll die Kinder für die ganz besonderen Herausforderungen in ihrem Alltag stärken.

Der erste Geschwistertreff fand im September 2014 statt. Seitdem bieten die Sozialpädagogen des gemeinnützigen Vereins regelmäßige Treffs sowie eine Beratung für Betroffene an, die wissen möchten, wie sie dem Kind in dieser Situation helfen können. Eine Bibliothek mit Fachbüchern, Bilderbüchern und Romanen zum Thema steht ebenfalls zur Verfügung.  In diesem Zusammenhang ist auch ein kleines Geschichtenbuch entstanden mit der Studentin Corinna Kaltschmidt, die das im Rahmen ihrer Bachelorarbeit mit vier Kindern des Geschwistertreffs angefertigt hat.

Inzwischen hat Klabautermann hat ein eigenes Beratungsangebot innerhalb der Nachsorge und auch als offenes Angebot innerhalb der Offenen Behindertenarbeit aufgebaut.

Ansprechpartnerin:  Eva Rauner, Tel: 0911 98857106
E-Mail: eva-maria.rauner@klabautermann-ev.de

Fotos v.li.n.re.:
1. Bild: Corinna Kaltschmidt, Verfasserin der Broschüre „Habe Fragen, suche Antworten“
Jürgen Ziegler, Vertreter der Zukunftsstiftung der Stadtsparkasse Nürnberg
Hanne Henke Vorstand Verein Klabautermann e.V.
Sebastian Brehm, CSU-Fraktionsvorsitzender und starker Mitstreiter des Angebots „Geschwisterkinder“
und drei Geschwisterkinder
2. Bild: Eva-Maria Rauner, Dipl.Soz.-Päd., Verein Klabautermann e.V.

 

Archiv Aktuelles